Erfolgreicher Unterricht in folgt klaren Kriterien:
Eine Aufgabe kann Schüler*innen nur erreichen, wenn sie herausfordernd gestellt wird, wobei mit dieser Prämisse der Herausforderung auch der Nutzen gemeint ist. Wenn Schüler*innen erkennen, wofür die Lösung und Erarbeitung einer Aufgabe, einer Problemsituation nützlich ist, ist die Motivation deutlich höher. Schüler*innen dürfen weder unter- noch überfordert werden. Die Aufgabe muss ihn/sie nach Möglichkeit an der Stelle im Lernprozess erreichen, an dem er/sie steht. Die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens spielt eine weitere wichtige Rolle.Aufgaben sollten so gestellt werden, dass Schüler*innen in großen Teilen ihr Vorgehen eigenständig planen, umsetzen und reflektieren können. Dies kann u.a. dadurch erreicht werden, dass es Instrumente bspw. Kannlisten gibt, mit deren Hilfe sie wissen, wo sie stehen und an denen sie sich orientieren können. Klarheit sowie Strukturiertheit der Aufgabenstellung sind ein weiteres wichtiges Kriterium.
Die Schüler*innen müssen sowohl sprachlich als auch inhaltlich genau verstehen, worin der jeweilige Arbeitsauftrag besteht.
"Agile Didaktik" greift diese Kriterien auf und entwickelt den Unterricht gemeinsam mit den Lernenden weiter.
In unserer von zahlreichen Schulen nachgefragten Konzeption zeigen wir Ihnen, wie Sie eine aktuelle digitale Unterrichtseinheit aufbauen, die Sie sowohl im Präsenzunterricht als auch im Digitalunterricht einsetzen können und von daher als sog. hybrides Lernarrangement entwickelt werden kann.
Im Mittelpunkt steht zunächst die didaktische Planung. Welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sollen mit der Unterrichtseinheit/ der Lernsituation etc. (weiter) entwickelt werden? Fragen geeigneter Operatoren und Indikatoren werden thematisiert.
Im Anschluss erfolgt die Umsetzung der Planung in ein hybrides Lernarrangement. Im Mittelpunkt stehen hier Einsatz und Umgang mit digitalen Apps, bzw. die Bereitstellung im jeweiligen LMS der Schule, die diesen Transfer ermöglichen, ohne dass es dazu ausgeprägter technischer Vorkenntnisse bedarf.
Das Seminar "Auf die Aufgaben kommt es an - Aktuelle Aufgabenformate im digitalen Wandel" findet darüber hinaus in mehreren Bundesländern statt.
Lesen Sie mehr!