Jede Managementplanung braucht eine klare Übereinkunft mit der Zukunft. Klingt gefährlich, ist es aber nicht. Meint eigentlich nur, dass für Führungspersonal in allen Organisationen die Tagesziele in Einklang mit den zukünftigen Zielen der Organisation stehen sollten. Wenn nicht, dann können zukünftige Entwicklungen nicht nur verschlafen werden - wenn wir das schreiben, fällt Ihnen für den Bildungsbereich schon Etliches ein - sondern ohne die zukünftigen Perspektiven im Auge zu haben, verhindern Sie durch aktuelle Fehlentscheidungen die Offenheit für zukünftige Entwicklungen Ihrer Schule oder Bildungseinrichtung.
Daher lohnt es sich für das Leitungspersonal von Bildungseinrichtungen, über die Zukunftsperspektiven ihrer Kollegien und der lehrenden Berufe sowie der kooperierenden und begleitenden Berufe in der Bildung nachzudenken. Diese Themen haben wir deshalb in den Katalog der TOP-20-Themen aufgenommen:
Dies hat die von Prof. Schleicher, Direktor des Direktorats für Bildung und Kompetenzen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geleitete Studie zum Lehren und Lernen 2030 geleistet.
Diese Studie können wir für Leitungskräfte dringend empfehlen.
Es erscheint uns als von zentraler Bedeutung für die Aufstellung der Schulen, dass die zukünftigen Anforderungen an das Lehren und Lernen Im Bildungsmanagement „ankommen“..
Unser Angebot an Schulleitungsmitglieder bietet in einem 1-tägigen Workshop eine neue Orientierung.
OECD-Lernkompass 2030 – Rahmenkonzept des Lernens als Herausforderung (Thema 20)
Eine Führungsaufgabe mit einer Mehr-Jahres-Perspektive dürfte es auch sein, sich mit der Demokratie-Entwicklung Ihrer Schule, Ihres Umfelds und im weitesten Sinn der Gesellschaft zu befassen. Dies ist die klassische Bildungsaufgabe, seit es die Bundesrepublik Deutschland gibt. Dies ist ein Thema für alle Schulleitungen! Wir verzichten auf Bilder brennender Barrikaden und Fahrzeuge, auf den Hinweis auf den Krieg in der Ukraine und andere. Alle diese Bilder kennen Sie.
Wir glauben: Demokratie wird in der Schule gemacht!
Demokratie-Entwicklung selbstverständlich? Neue Befunde und Entwicklungen (Thema 9)
Ein Thema, das nach unseren vieljährigen Erfahrungen die Schulen bewegt, ist die Herausbildung einer wirklichen und effektiven Teamarbeit. Die Erfahrungen sagen etwas über „Wir fühlen uns gut…“ oder „Die anderen wollen ja nicht…“ bis hin zu „Diese Egomanen können ja gar nicht Team!“
Allein die Herausforderungen der Digitalisierung, der Heterogenität der Schülerschaft, die Notwendigkeit der Qualitätsverbesserung der Lernerfolge u.a. belegen die Notwendigkeit von Teamstrukturen in den Schulen, weil all diese Probleme nicht individuell lösbar sind.
Schulleitungen und Teams implementieren ein digitales Lernmanagementsystem (Thema 14)
Letztlich wird es bei den vielen Belastungen des Lehrberufs darauf ankommen, eine systematische Gesundheitsprophylaxe in den Kollegien zu betreiben. Auch hierbei ist es für Leitungen nicht nur im eigenen Interesse sondern auch in der Führungsfunktion unverzichtbar, dies als eine Managementaufgabe zu verstehen.
Gesundheit neu denken: ein Update für Schulleitungen und Teams (Thema 8)