Schule als hybrides System braucht neue Führung

Was bedeutet hybride Führungskompetenz?

Hybride Führungskompetenz ist eine Querschnittskompetenz, d. h. sie beinhaltet verschiedene Teil- und Schlüsselkompetenzen. Diese müssen für die konkrete Führungsaufgaben ermittelt, definiert und gewichtet werden. Im Kern geht es darum, die Führungskompetenz dahingehend zu entwickeln, dass authentisch und erfolgsorientiert geführt wird. 

Dabei ist für den digitalen Arbeitskontext Medienkompetenz erforderlich. Bislang lag das Augenmerk bei Führung auf den Methoden- und Fachkompetenzen. Aufgrund des hochdynamischen und hybriden Umfelds müssen Formen einer hybriden Zusammenarbeit systematisch erlernt, in der Praxis erprobt und evaluiert werden.

Welche Elemente einer hybriden Führungskultur sollten für Schulen Priorität haben?

(1) Aufbau von hybriden Unterrichtsteams mit definierten Aufgaben in der Entwicklung selbstgesteuerter Lernprozesse, nach Stufen, Zielgruppen, Bildungsgängen etc.

(2) Schülerbetreuung im Netzwerk verlässlicher Kontakte und Absprachen, Evaluation von Schülerleistungen über Kannlisten und professionelle Feedbackformen im Netz.

(3) Überführung von Schulleitungsaufgaben in ein System digital unterstützter Information und Kommunikation für Teams, Fortbildung und Kommunikation in der Schule.

(4) Verbindlicher Aufbau von Lehr- und Lernplattformen als Basis einer neuen pädagogischen Kommunikation und Arbeitsgrundlage in den Kollegien

(5) Schrittweise Vernetzung mit pädagogischen, gesellschaftlichen und/oder wirtschaftlichen Partnern als Dienstleistung für die jeweilige schulische „Kundschaft“, sprich Schülerbetreuung, Praktika, Ausbildung, soziale und psychologische Dienstleistungen, Elternarbeit etc. mit belastbaren Netzwerken, statt sporadischer Aktivität. 

Warum sind diese fünf eigentlich schon lange erkannten Führungsaufgaben jetzt ein Thema?                                   

Die Möglichkeiten der Digitalisierung helfen den Schulen bei der Umsetzung, wenn die Schulleitungen solche Prozesse in Gang setzen. In unserer Beratung behandeln wir konsequent diese 5 Themenbereiche, um Hilfe systematisch anzubieten.                                        

Lesen Sie dazu: Klaus Dyrda "Hybride Führen"

Von der agilen Didaktik zur agilen Schulentwicklung (Thema 15)