Ohne didaktische Jahresplanung werden künftig auch allgemeinbildende Schulen  nicht auskommen können, insbesondere dann nicht, wenn es sich um große schulische Systeme handelt, die z.B. zwischen unter-, Mittel- und Oberstufe oder innerhalb von Bildungsgängen im berufsbildenden Bereich  Zusammenhänge des Lernens herstellen müssen, die sich nicht an der ausschließlichen Fachlichkeit der jeweiligen Schulform, sondern an der Schülerklientel. Hier brauchen Lehrkräfte klare Perspektiven, wie sie die Förderung der heterogenen Schülerschaft als schulische Teamaufgabe anpacken und verbindlich umsetzen.

Didaktische Jahresplanung als systematische Form der didaktischen Planung bei heterogener Schülerschaft und als Teamkonzept der Lehrkräfte   

 

Für interessierte Schulleitungen bieten wir nicht nur eine Übersicht zur Thematik, sondern konkrete Hilfen für einzelne berufliche Bildungsgänge oder komplette Abteilungen wie auch im allgemeinbildenden Bereich nach Stufen oder gesamten Schulformen. Aus dem anliegenden TOP-Thema 2023 (Thema 19) zur didaktischen Jahresplanung, ennehmen Sie den Aufbau eines Beratungskonzepts  und der Zusammenfassung der Erfahrungen aus 2021  auch  viele  thematische Hinweise.  

Didaktische Jahresplanung als Schulkonzept (Thema 19)