Teilnehmerbefragungen und Evaluation
Im klassischen Fortbildungswesen in Form von punktuellen Fortbildungsveranstaltungen können Qualitätsprozesse nicht wirksam begleitet werden. Fortbildungen können eine Initialwirkung haben, müssen sich aber in Prozesse einbetten und durch Beratung und Coaching begleitet werden. Daher bieten wir den Schulen online-Befragungen an, die individuell für jede Schule entwickelt werden. Befragt werden Kollegien, Ganztags-mitarbeiter*innen, wenn gewünscht Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern, schulische Partner wie z.B. betriebliche Ausbilder usw. Die Befragungen dauern maximal 20 Minuten, die Ergebnisse werden ausgewertet geliefert. Wenn gewünscht mit unserem Kommentar als externe Berater.
Die bisherigen Rückmeldungen zu diesem absolut diskreten Befragungsverfahren haben uns bestätigt, dass viele Schulleitungen dyrda+partner als unabhängigen Anbieter vorziehen. Folgende Ergebnisse haben die unabhängigen Befragungen erbracht.
Passgenauigkeit der Inhalte auf die schulische Ausgangslage
Unser Angebot ist nicht standardisiert, sondern wir reagieren im Einsatz und in der Auswahl von Methoden auf die schulspezifische Ausgangslage und den schulischen Bedarf sowie den Stand der Entwicklung.
Ergebnisorientierung
Wir beschreiben vorab das zu erreichende Ergebnis für die Kollegien oder die Teilnehmer*innen. So kann jeder beurteilen, ob die Fortbildung, Beratung oder das Coaching erfolgreich war. Die online-Befragungen sind auch für uns hilfreich, die TN-Anregungen zu verstehen und uns zu verbessern.
Kontinuität nach Zeitplan der Schule
dyrda+partner begleiten Schulen im Tempo der gewünschten schulischen Umsetzung und Geschwindigkeit. Unsere Trainer*innen sind flexibel abrufbar und helfen dann, wenn es Spannungen gibt oder der Prozess ins Stocken gerät. dyrda+partner garantieren eine Leistung in personeller Kontinuität.
Externer Blick
Der externe Blick öffnet eine Vielzahl von Handlungsoptionen. Selbstständige Schulen brauchen den Blick von außen, weil sie sich sonst in der selbstbeschaulichen Bürokratie spiegeln (müssen). Durch die Teilnehmerbefragungen können wir ihnen Vergleichshorizonte in ihrem Bundesland oder bundesweit bieten. Das führt langfristig zu einem unabhängigen Qualitätsmanagement.