Aus unseren Beratungen für Führungsgskräfte im Bildungsbereich stammt das Zitat eines Schulleiters, der uns schrieb: „In meiner Position komme ich mir immer häufiger wie ein einsamer Bergsteiger auf dem Gipfel vor, auf dem es keine Ansprechpartner mehr gibt. Ich muss unsere Aufstellung immer wieder neu definieren. Das halten die meisten meiner Kollegen nicht aus. Wir brauchen eine Gesprächsebene auf Augenhöhe mit externen Partnern, nicht nur mit Personen aus der Ämter-Hierarchie.“

Nach wie vor brauchen Schulleitungen und Funktionsträger den Dialog auf Augenhöhe mit externen Berater*innen. „Führung heißt, auf dem Gipfel unvoreingenommen das Ganze betrachten zu können, und daraus eigene Handlungsoptionen und eigene Energie aufbauen zu können.“ Auch dieser Satz stammt von einer Schulleiterin aus einer unserer Beratungen.

Dem Grundatz der  Eigenständigkeit und der Verantwortungsübernahme folgend werden sich Schulen schrittweise eine eigenständige ergebnisorientierte  Praxis der Leitung erarbeiten müssen, wenn sie nicht den Weg der bürokratischen Ämterstruktur gehen wollen.

Lesen Sie mehr: Schulleitung im Wandel

 Führen und Leiten

Führen und Leiten im Umbruch zu digitalen Konzepten (Thema 1)

Wie entwicklen Sie eine ergebnisorientierte Führungskultur (Thema 4)

"Ohne gutes Mittelmanagement geht eigentlich gar nichts" (Thema 7) 

Schulentwicklung moderieren

Wie baue ich Motivation im Kollegium auf? (Thema 2)

Umgang mit Konflikten: konstruktive Lösung (Thema 3)

Teamentwicklung in der Leitung. (Thema 6) 

 

Digitalisierung für die Schule managen

Neues Konzept zur digitalen Kooperation (Thema 10)

Aufbau von kommunalen Netzwerken (Thema 12)

Netzwerke in der Schule für Unterrichtsentwicklung (Thema 13)