Die Qualität professioneller Anbieter erweist sich auch in der gekonnten Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungsformate, die dem Thema, der jeweiligen Situation, den beteiligten Zielgruppen oder den Wünschen der Kunden angepasst sind. Viele der Formate können je nach der Anzahl der Beteiligten und Anlass über Videokonferenzen realisiert werden.

Coaching

Coachings richten sich in der Regel an Führungskräfte der mittleren und oberen Ebene. Sie können in Einzel-Coachings (z.B. Schulleitungen) oder Gruppen-Coachings organisiert werden (z.B. Teams).

Beratung

Beratungen werden i.d.R. in Anspruch genommen, wenn ein neues Projekt ansteht, die Schulleitung wechselt, die Kooperation von Schulleitungen mit dem Schulträger besprochen werden soll usw. Wie auch das Coaching werden Beratungen sehr individuell vorbereitet und durchgeführt.

Teams

Teamschulungen sollen je Einrichtung von 5 – 7 Personen besucht werden. Es können sich auch mehrere Schulen, Ämter oder Einrichtungen mit Ihren jeweiligen Teams zu einer Schulung zusammenschließen (Kostenvorteil). Diese Schulungen richten sich an Steuergruppen, Schulleitungen, Projekt-Teams z.B. für Inklusion, Digitalisierung, Schulentwicklungsplanung etc.

Schulungen

Diese werden in der Regel als Fortbildung angeboten mit mindestens 12 und maximal 20 Teilnehmenden. Das Veranstaltungsprogramm z.B. der Schul- und Unterrichtsentwicklung finden Sie hier.

Pädagogische Tage

Schulen können je nach Bundesland 1 – 2 pädagogische Tage pro Jahr zur kollektiven Fortbildung ganzer Kollegien nutzen. Hier geht es i. d. R. um Themen, die für das gesamte Kollegium von Bedeutung sind wie z.B. Digitalisierung oder Unterrichtsentwicklung etc. Je nach Größe der Kollegien werden von uns dann 2 oder mehr Trainer*innen eingesetzt, damit die Arbeit in Großgruppen auch effektiv erfolgen kann.

Vorträge

Häufig werden wir zu Vorträgen zu unserem Themenspektrum eingeladen. Hier werden die jeweiligen Themen, die Rahmenbedingungen und die Teilnehmerzahl spezifisch vereinbart. 

SchiLf

Schulinterne Lehrerfortbildungen richten sich an ganze Kollegien oder Teile von großen Kollegien (z.B. Fachbereiche oder Bildungsgänge von Berufskollegs/berufsbildende Schulen, Gymnasien oder Gesamtschulen ). Die Teilnehmerzahl liegt hier in der Regel bei max. 30 Personen. Bei höherer Teilnehmerzahl werden von uns weitere Trainer*innen gegen Aufpreis eingesetzt.

Tagung

Tagungen werden i. d. Regel themen- und projektbezogen oder anlassbezogen durchgeführt. Die Formate, die wir für ein- bis zweitägige Veranstaltungen durchführen, berücksichtigen TN-zahlen zwischen 100 bis 400 Personen, je nach räumlichen Möglichkeiten des Veranstalters. Das gesamte Equipment und die personelle Ausstattung sind im Einzelfall zu besprechen.

Videokonferenzen

Seit mehreren Jahren sind internetbasierte Veranstaltungsformate nachgefragt. Die vorgenannten Formate können sämtlich - bei unterschiedlicher Wirksamkeit - digital und videounterstützt durchgeführt werden. Pädagogischer Tage oder Tagungen bedürfen spezifischer Konzepte.